Poster Präsentation
P2 Körperliche Aktivität | |||
| |||
1 | Storm, V., Reinwand, D., Wienert, J. & Lippke, S. Zusammenhänge zwischen Motivation zu körperlicher Aktivität und Lebensqualität im primär- und sekundärpräventiven Setting | ||
2 | Schott, N., Schütze, P. & Holfelder, B. Objektkontrolle (Werfen, Fangen, Schießen) bei älteren Erwachsenen | ||
4 | Wurst, R., Kasten, N., Fuchs, R., & Wunsch, K. Sweet dreams are made of…..sports! Der Einfluss akuter sportlicher Aktivität auf das Schlafverhalten in Prüfungs-stresssituationen | ||
P3 Mannschaften und Teams | |||
| |||
1 | Plath, C. Vertrauen in Volleyballmannschaften - eine differentielle, qualitative Analyse unterschiedlicher Typen | ||
2 | Linstromberg, G.-L., Hennig, L., Heinen, T., Schack, T., & Frank, C. JOINT ACTION IMAGERY – ZUM EINFLUSS VON VORSTELLUNGSTRAINING AUF DIE REPRÄSENTATION VON TAKTIKEN IM FUTSAL | ||
3 | Baumgärtner, S. D. & Müller, S. Vergleich der Teamfähigkeit zwischen deutschen und amerikanischen Mittel-/Langstreckenläufer(inne)n im (Nachwuchs-)Leistungssport | ||
4 | Gatzmaga, N. & Weigelt, M. Emotionale Intelligenz im Sport: Einschätzung des Spielstandes anhand vom nonverbalen Verhalten im Fußball | ||
5 | Decius, J. Der Zusammenhang von Persönlichkeit und individuellem Erfolg im Profifußball: Welchen Einfluss hat die Spielposition? | ||
P4 Phänomene des Sporttreibens | |||
| |||
1 | Busch, L. & Sperlich, B. Ständig Kacheln zählen? - Sensation Seeking bei Wettkampf-Schwimmern | ||
2 | Tirp, J. & Schorer, J. Das Auge ist der Punkt-Wahrnehmungsspezifischer Aufmerksamkeitsfokus beeinflusst die Quiet eye Dauer aber nicht die Trefferleistung im Dart | ||
3 | Thomas, F., Pixa, N., Doppelmayr, M. Flow-Erleben während des Laufens bei selbstgewählter und vorgegebener Intensität | ||
4 | Klämpfl, M. K. Empirische Anforderungsanalyse von Yips-anfälligen Bewegungsaufgaben | ||
5 | Ehrlenspiel, F. & Fischer, I. Die nächste Dimension: Erfassung von „Funktionalität“ der Wettkampfangst im WAI-S | ||
6 | Rein, R., Sierz, M., & Memmert, D. Der Einfluss von Instruktionen und Bewegungsexpertise auf die Bewegungsstabilität bei bimanualen Bewegungen | ||
7 | Sebastian Wolf , Ellen Brölz, Philipp M. Keune, Benjamin Wesa, Martin Hautzinger, Niels Birbaumer, Ute Strehl EEG-correlates of peak performance and flow-experience in table tennis players | ||
P5 Stress und Beanspruchung | |||
| |||
1 | Zepp, C.1, Schaffran, P.2, Altfeld, S.2 , Kellmann, M.2,3 & Kleinert, J.1 SDT-basierte Korrelate von Beanspruchungserleben bei Trainern | ||
2 | Lautenbach, F. Eine Laborstudie zur Überprüfung der Rolle von selektiver Aufmerksamkeit als Mediator zwischen Cortisol und sportlicher Leistung–Diskussion über die Art des Stressors (künstlich vs. psychosozial) | ||
3 | Smolinski, K., Augustin, K. & Enders, E. Aspekte psychosozialer Unterstützung bei Langdistanztriathleten | ||
4 | Elsner, Stefanie Der Einfluss von Emotionaler Intelligenz auf akuten, physiologischen Stress bei Athleten | ||
5 | Herb, J., Schoenmaekers, M. & Gieß-Stüber, P. Barrierenwahrnehmung von Krebspatient*innen in der Nachsorge während der Vorbereitung und Durchführung eines Alpencross | ||
6 | Tibi, S., Klämpfl, M. K. & Hackfort, D. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur mentalen Robustheit (MR-13) | ||
8 | Würth, S., Amesberger, G. & Wilhelm, F.H. Der Einfluss emotionaler Beanspruchung auf den Kohlenstoffdioxidpartialdruck unter körperlicher Belastung | ||
P6 Varia | |||
| |||
1 | Kothes, J., Staufenbiel, K. & Schücker, L. Einfluss der Körperhalung auf Selbstwirksamkeit und Handkraft | ||
2 | Wilhelm, A. Motorische Selbstwirksamkeit und Sportspielleistung | ||
3 | Musculus, L., Vogel, A., Kraus, U. & Lobinger, B. Hauptsache der Körper funktioniert! Das funktionale Körperbild bei Leistungssportlern ästhetischer und nicht-ästhetischer Sportarten | ||
4 | Klöppel, Y.-P. & Hackfort, D. Mentale Fitness Apps | ||
5 | Klaperski, S., Schirtz, J Understanding how women experience gender discrimination in the weight room: Presumptions of reality and reality of presumptions | ||
6 | Lau, A. & Meißner, J. Motive von Frauen zum Fitnesssport | ||
7 | Blaser, M., Stocker, E. & Seiler, R. Qualität im Berufsfeld Sportpsychologie in der Schweiz. Ergebnisse einer Online-Umfrage | ||
P7 Verletzung, Krankheit und Reha | |||
| |||
1 | Schomberg, S., Mierswa, T., Levenig, C., Hasenbring, M., Kleinert, J. & Kellmann, M. Machbarkeit und Akzeptanz von Erholungs als integrativer Ansatz in der Rückenschmerztherapie | ||
2 | Brich, L., Bächle, C. & Stadler, W. Repetitive transkranielle Magnetstimulation über dem dorsalen prämotorischen Kortex beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit bei Handlungsvorhersage | ||
3 | Müller, C., Gerß, J., Krauth, K. & Rosenbaum, D. Prospektive Evaluation der Wirksamkeit einer stationären Rehabilitationsmaßnahme für Kinder und Jugendliche nach hämatologisch/onkologischer Erkrankung anhand der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und Alltagsaktivität | ||
4 | Lindemann, H., Paulus, A., Wentura, D. & Panzer, S. „Verletzung“, „Heilung“, „Reha“ fesseln – der Attentional Bias bei Sportlern | ||
5 | 1=Heidari, J., 2=Özen, E., 1&3=Kellmann, M. Psychologische Aspekte in der Prävention von Rückenschmerz: Integration von Erholungsbausteinen im Betsi-Programm bei medicos.AufSchalke | ||